Ulrich Hörwick
Theologe, Erwachsenenbildner, DAV-Wanderleiter
Das zieht mich ins Gebirge …
„Da hat mein Geist, der erst noch eng gebunden, sich ausgeweitet, neuen Blicken offen.“ (Dante) … Deswegen gehe ich in die Berge – der Vorrat an neuen Blicken ist unerschöpflich.
Siehe auch
Kein freier Platz
275,00 €
Do.
04.12.25
13:00
-
08.12.25
12:00
Kloster Marienberg
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Bergexerzitien im Winter? Da wird es spät hell und früh dunkel. Keine ideale Zeit für ausgedehnte Touren. Umso mehr Zeit, um über Erwartungen und Hoffnungen nachzudenken. Der bevorstehende Advent ist eine Zeit des Entgegen-Wartens. Im christlichen Glauben gilt dieses Entgegen-Warten der „Menschwerdung Gottes“ – ein großes, für viele rätselhaftes Wort, dessen Bedeutung sich nicht leicht erschließt, dessen Gehalt zugeschüttet ist mit Weihnachtsflitter und geschäftstüchtigem Lärm.
Die Stille des Klosters Marienberg und die Wanderungen auf die Berge der Umgebung bieten Gelegenheit, einige Tage im Nachdenken über eigene Erwartungen zu verbringen, dem vorweihnachtlichen Lärm zu entkommen und die Ruhe der frühwinterlichen Berge zu genießen.
Schwierigkeit:
Tägliche Auf- und Abstiege bis ca. 1000 hm und Gehzeiten bis ca. 6 Stunden, Wege im Bereich der Schwierigkeit T2 (durchgehend angelegter Weg bzw. Bergpfad. Gelände teilweise steil, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit nötig)
Wir bewegen uns – je nach Witterung und Schneelage – auch im hochalpinen Gelände bis über 2300m! Deshalb sind eine gute Kondition und eine wintertaugliche Bergausrüstung (wasserdichte, feste Bergstiefel der Kategorie B/C und warme, isolierende Kleidung) Voraussetzung für die Teilnahme.
Noch 7 freie Plätze
357,00 €
Tour A16: Schneeschuhexerzitien in den winterlichen Bergen am Brenner
In die weiße Einsamkeit
Mo.
09.02.26
16:00
-
14.02.26
12:00
Seminarhaus des Österreichischen Alpenvereins in Obernberg am Brenner
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Im Winter ist es in den Bergen besonders still. Der Schnee dämpft zudem noch die Schritte und Stimmen: alles zusammen eine große Einladung, diese Stille mit allen Sinnen auszukosten. Die äußere Ruhe kann auch im Inneren Stimmen und Fragen zur Ruhe bringen, die Erfahrung im Schweigen ermöglichen, wie sich neue Räume der Betrachtung des Lebens eröffnen. Mit Impulsen zu Weite – Stille - Einsamkeit wollen wir unterwegs sein. Sie können uns Anhaltspunkte sein für eigene, vielleicht überraschende Erkenntnisse und Erfahrungen. Das Haus in Obernberg mit Hüttencharakter ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Touren in die umliegenden Berge.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der geübte Umgang mit Schneeschuhen, auch im steileren Gelände. Bitte eine eigene, entsprechende Ausrüstung (Schneeschuhe, Stöcke, gebirgstaugliche Winterkleidung) mitbringen sowie die ebenfalls erforderliche Sicherheitsausrüstung: VS-Gerät, Lawinenschaufel und –sonde. Wer Mitglied im DAV/ÖAV ist, kann diese bei seiner Sektion ausleihen.
Unterkunft mit Halbpension: 52,00 €/Tag + Kurtaxe im Mehrbettzimmer
Leitung: Uli Hörwick, Hans Berger (Staatl. geprüfter Berg-/Skiführer)
Kein freier Platz
292,00 €
Do.
02.07.26
17:00
-
06.07.26
12:00
Kloster Marienberg
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Seit Jahrhunderten prägt das Kloster Marienberg, in dem wir wohnen werden, Landschaft und Kultur im Obervinschgau. Unsere Touren führen uns in die Berge rund um die „Malser Heide“ und in das Sesvenna-Gebiet. Die besondere Atmosphäre des Bergklosters, die Weite dieser Region, die phantastischen Ausblicke und die geistlichen Impulse inmitten der Hochalpen können uns innere Weite und neue Perspektiven eröffnen.
Schwierigkeit: T2-T3 auf der Skala von T1-6, tägliche Anstiege von ca. 1000 Höhenmetern
Ort: Benediktinerabtei Marienberg, Burgeis/Südtirol
Noch 2 freie Plätze
Kursgebühr 325,00 €
Mo.
27.07.26
14:00
-
31.07.26
12:00
Zufallhütte
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Hoch über dem Martelltal, umrahmt von den eindrucksvollen, noch gletscherbedeckten Gipfeln der Cevedale- und Ortlerberge liegt auf 2200m die Zufallhütte. Von ihr aus stehen uns Touren in alle Himmelsrichtungen offen: auf hohe Gipfel und über aussichtsreiche Jöcher, von aus der Blick ins Weite geht. So kann sich auch der innere Blich weiten und frei sich erheben. Wir lassen uns leiten von Gedanken über das achtsame Unterwegssein in diesen weiten Räumen: denen der Berge und denen im eigenen Inneren.
Schwierigkeit: bis T3 auf der Skala von T1-6, evtl. einzelne Passagen T4. Tägliche Anstiege von ca. 1000 Höhenmetern
Noch 15 freie Plätze
390,00 €
So.
18.10.26
-
23.10.26
Schloss Goldrain
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Die Pilgerstelle des Bistums Augsburg bietet auch 2026 wieder eine Ausbildung zum Pilgerleiter/zur Pilgerleiterin an. Der Kurs vermittelt eine differenzierte Qualifikation für Interessierte, die selbst gerne (vor allem mehrtägige) Pilgerwanderungen anbieten möchten. Der Kursabschluss beinhaltet ein Zertifikat, das die Inhalte und die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.
Die wesentlichen Themen werden theoretisch vermittelt und praktisch eingeübt:
Theorie und theologische Grundlagen des Pilgerns
Praktische Planung und Durchführung von Pilgerwanderungen
Impulse und Gesprächsführung unterwegs
Zeit: 18.-23. Oktober 2025
Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Südtirol (https://www.schloss-goldrain.com)
Leitung:
Ulrich Krauß, Bildungsreferent, Therapeut, Pilgerbegleiter
Dr. Ulrich Hörwick, Theologe, Pastoralreferent
Sonja Gutzeit, Theologin, Coach (DGfC)
Hinweis für kirchlich Beschäftigte: Möglicherweise sind Zuschüsse und Dienstbefreiungen für die Fortbildung entsprechend den jeweiligen diözesanen Richtlinien möglich. Wenden Sie sich dafür an Ihre zuständigen Fortbildungsabteilungen.