Bitte melden Sie sich per Mail unter Angabe der Tour, Ihres Namens und Ihrer Anschrift über bergexerzitien@bistum-augsburg.de an.
Ab 2023 differenzieren wir den technischen Anspruch unserer Touren nach der verbreiteten Skala T 1–6. Überlegen Sie bitte vor der Anmeldung gründlich, ob die angegebene Schwierigkeit Ihren alpinen Erfahrungen entspricht. Die maximalen Höhenmeter im Anstieg werden in der Beschreibung der einzelnen Touren angegeben.
Bergwegeklassifikation
- Talwege (nicht in der Klassifikation, T1): Talnahe, breite, einfach zu begehende Wege ohne Absturzgefahr. Meist nicht vom Alpenverein gepflegt und beschildert.
- Einfache Bergwege (blau, T2) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
- Mittelschwere Bergwege (rot, T3) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z. B. Drahtseil) vorkommen.
- Schwere Bergwege (schwarz, T4 – T6) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. (Quelle: Schwierigkeitsgrade von Bergwegen – Wege – Hütten & Touren – Deutscher Alpenverein (DAV))
Eine sehr übersichtliche Beschreibung der Skala mit Beispieltouren findet sich hier.
Zur Selbsteinschätzung bietet sich auch die folgende Seite des DAV an: https://www.alpenverein.de/thema/bergwandercheck
Aufgrund der hohen Nachfrage sind manche Touren schon früh ausgebucht. Wir bitten darum, sich zunächst maximal für nur zwei Touren anzumelden, um möglichst vielen Interessent*innen die Teilnahme zu ermöglichen.
Tour A15: Bergexerzitien im Schloss Goldrain
Tour A1: Winterwanderexerzitien im Vinschgau
Inhaltlich begleitet uns in den Tagen das Buch der Brixener Theologin Veronika Weidner, "Was ist das gute Leben?" Die täglichen Impulse greifen Gedanken aus dem Buch auf. Es ist für Teilnahme nicht notwendig, das Buch schon vorher gelesen zu haben. Schwierigkeit: Täglich gehen 5–6 Stunden (reine Gehzeit). Die Wege bewegen sich im Bereich der Schwierigkeit T3 auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Täglich steigen wir 800–1200 Höhenmeter an. Im Kloster haben wir Einzelzimmer und essen morgens und abends mit den Brüdern.
Tour A4: Bergexerzitien in den Ammergauer Alpen für Junge Erwachsene (bis 35 Jahre)
… in den Weiten und Tiefen der Ammergauer Alpen gemeinsam
unterwegs sein;
… achtsam werden für die Sehnsucht, die in uns wohnt;
… in der erfrischenden Berglandschaft einen Blick auf unser
Leben werfen, um vielleicht etwas von Gottes Spuren darin zu
entdecken! Die Bergexerzitien sind für junge Erwachsene bis 35 Jahre. Wir
wohnen in einer wunderschön gelegenen, einfachen
Selbstversorgerhütte und wandern täglich ca. 6 – 8 Stunden, 800 Hm im Anstieg. Weite Strecken davon verbringen wir im Schweigen. Über den Tag verteilt gibt es verschiedene spirituelle Impulse mit Austauschrunden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit zu Begleitgesprächen. Schwierigkeit: mittelschwer, Trittsicherheit/Schwindelfrei ist erforderlich; weitgehende T2+ Wege auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Zusätzlich zur Kursgebühr (220.-€) fallen noch Kosten für die Übernachtung und gemeinschaftliche Verpflegung (ca. 100.- €) an.
Tour A5: Bergexerzitien im Kloster Marienberg
Schwierigkeit: T2+ auf der Skala von T1-6 (Hier finden Sie die Skala.) Täglicher Aufstieg etwa 800 Hm. Unterkunft: Benediktinerabtei Marienberg, Burgeis/Vinschgau