Was erwartet Sie auf den Augsburger Touren?

kjalg kmfgn fij

Miraner Hütte 

Hier gehts zur Literatur

veranstaltungsformate

Wir unterscheiden bei unseren Veranstaltungen die folgenden drei Formate voneinander: 

1. Bergexerzitien

Der Weg durch die Berge wird bewusst als Weg der geistlichen Übung gestaltet. Elemente aus den traditionellen Exerzitien werden einbezogen, wie beispielsweise Zeiten des Schweigens (nicht durchgängig), das Angebot zum begleitenden geistlichen Gespräch und gottesdienstliche Formen. Bergexerzitien dauern mindestens 5 Tage. Die Gehzeit beträgt 4–8 Stunden täglich, abhängig von der angegebenen Schwierigkeiten der Tour. 

2. Bergauszeit

Das Wort „Auszeit“ bezieht sich auf den Gedanken, dass wir immer wieder Zeiten in unserem Leben brauchen, in denen wir uns aus dem Alltäglichen herausnehmen können. Er hat seine Wurzeln in der griechischen Philosophie. Damals dachte man, dass sich erst in diesen Freiräumen das Wesentliche des Lebens zeigen kann. Wir finden, dass die Berge ein idealer Ort für diese Auszeiten und Freiräume sind. Wir erleben die Atmosphäre der Berge als eine, die besonders durch Klarheit, Weite und Tiefe geprägt ist. Und denken, dass diese drei Merkmale nahezu ideale Begleiter für solche Tage der Auszeit bilden. Bergauszeiten und Bergexerzitien haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Beide Angebote sind fest in der Pilgertradition unserer Kirche verwurzelt. Entsprechend kommt dem gemeinsamen Gehen (oft im Schweigen) eine besondere Bedeutung zu. Die Länge und der alpine Anspruch der Wege variieren bei beiden Formaten mit den Schwierigkeiten der Touren. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Bergauszeiten inhaltlich unter einem bestimmten Thema stehen (z. B. „Sehnsucht“), das auch im Titel der Veranstaltung genannt wird. Die täglichen Impulse sind darauf ausgerichtet. Bergauszeiten bieten also einen höheren inhaltlichen „Input“ zu einem speziellen Thema. Bergexerzitien sind dagegen in der Regel nicht mit einem thematischen Schwerpunkt ausgeschrieben, da ja bereits in dem Wort „Exerzitien“ das Thema der Tage vorgegeben ist. Bergexerzitien verstehen wir als einen Weg der geistlichen Übung, der in diesen Tagen in den Bergen zurückgelegt wird. Dieser Anspruch, sich in den Tagen auf einen geistlichen Weg der spirituellen Vertiefung zu begeben, ist bei Bergauszeiten weniger präsent. 

3. Alpine Pilgerwanderungen 

Auf diesen Touren folgen wir den alten Pilgerwegen, die in der Umgebung des jeweiligen Ortes verlaufen. Begleitend vertiefen Texte aus der langen Pilgertradition unserer Kirche das tägliche Unterwegssein. Die Gehzeiten variieren auch hier zwischen 4 und 8 Stunden. 

Leiter*innen der Touren

Unsere Leiter*innen in Augsburg haben in der Regel einen akademischen theologischen Abschluss und sind zudem DAV-Wanderleiter*in. Nähere Angaben dazu finden sich in der Vorstellung des Teams.  

Schwierigkeiten der Touren

Ab 2023 differenzieren wir den technischen Anspruch unserer Touren nach der verbreiteten Skale T 1–6. Überlegen Sie bitte vor der Anmeldung gründlich, ob die angegebenen Schwierigkeiten Ihren alpinen Erfahrungen entspricht. Die maximalen Höhenmeter im Anstieg werden in der Beschreibung der einzelnen Touren angegeben.    

Bergwegeklassifikation:

  • Talwege (nicht in der Klassifikation, T1): Talnahe, breite, einfach zu begehende Wege ohne Absturzgefahr. Meist nicht vom Alpenverein gepflegt und beschildert.

  • Einfache Bergwege (blau, T2) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine Absturz-gefährlichen Passagen auf.

  • Mittelschwere Bergwege (rot, T3) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können Absturz-gefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Geh-Passagen (z. B. Drahtseil) vorkommen.

  • Schwere Bergwege (schwarz, T4 – T6) sind schmal, oft steil angelegt und Absturz-gefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Geh-Passagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. (Quelle: Schwierigkeitsgrade von Bergwegen – Wege – Hütten & Touren – Deutscher Alpenverein (DAV))

Sehr übersichtlich ist die Skala mit Beispieltouren hier beschreiben: 

Schwierigkeitsskala (T1 bis T6) Bergsteigen, Wandern (alpine-bergtouren.de)

Bitte überlegen Sie sich vor der Anmeldung zu einer Tour genau, ob die angegebenen Anforderungen Ihrem konditionellen und bergtechnischen Niveau entsprechen. Diesbezügliche Fehleinschätzungen stellen ein Sicherheitsrisiko für die gesamte Gruppe dar. Die Leitung der Tour kann in diesem Fall vor Ort entscheiden, dass die Teilnahme unverantwortlich ist. Im Zweifel wählen Sie bitte die leichtere Tour. 

Auch wenn unsere Leiterinnen /Leiter Sie unterstützen, müssen Sie sich über mögliche Risiken bewusst sein, denen Sie sich bei einer alpinen Tour aussetzen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie bei den angebotenen Touren weder unfall- noch haftpflichtversichert sind. Eine Mitgliedschaft beim DAV empfehlen wir Ihnen ausdrücklich. Wir behalten uns vor, Sie nicht an der Tour teilnehmen zu lassen, wenn Sie nicht über die notwendige Ausrüstung und/oder die gesundheitlichen Voraussetzungen verfügen. In diesem Fall werden die Kosten nicht erstattet. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme vor der Anmeldung.

Bitte geben Sie zu unserer Information bestehende Erkrankungen, die zu kritischen Situationen führen könnten (z. B. Epilepsie, schwere Allergie etc.) an.

Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Frau Hahn, Frau Schweiger

Peutingerstraße 5
86152 Augsburg

zur Pilgerstelle

Kontakt

Telefon 0821 3166–3240 oder
0821 3166–3241
Telefax 0821 3166–3249
E-Mail bergexerzitien@bistum-augsburg.de

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

Folgen Sie uns auf