Bitte melden Sie sich per Mail unter Angabe der Tour, Ihres Namens und Ihrer Anschrift über bergexerzitien@bistum-augsburg.de an.
Ab 2023 differenzieren wir den technischen Anspruch unserer Touren nach der verbreiteten Skala T 1–6. Überlegen Sie bitte vor der Anmeldung gründlich, ob die angegebene Schwierigkeit Ihren alpinen Erfahrungen entspricht. Die maximalen Höhenmeter im Anstieg werden in der Beschreibung der einzelnen Touren angegeben.
Bergwegeklassifikation
- Talwege (nicht in der Klassifikation, T1): Talnahe, breite, einfach zu begehende Wege ohne Absturzgefahr. Meist nicht vom Alpenverein gepflegt und beschildert.
- Einfache Bergwege (blau, T2) sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
- Mittelschwere Bergwege (rot, T3) sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z. B. Drahtseil) vorkommen.
- Schwere Bergwege (schwarz, T4 – T6) sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. (Quelle: Schwierigkeitsgrade von Bergwegen – Wege – Hütten & Touren – Deutscher Alpenverein (DAV))
Eine sehr übersichtliche Beschreibung der Skala mit Beispieltouren findet sich hier.
Zur Selbsteinschätzung bietet sich auch die folgende Seite des DAV an: https://www.alpenverein.de/thema/bergwandercheck
Aufgrund der hohen Nachfrage sind manche Touren schon früh ausgebucht. Wir bitten darum, sich zunächst maximal für nur zwei Touren anzumelden, um möglichst vielen Interessent*innen die Teilnahme zu ermöglichen.