Sonja Gutzeit
Theologin, Coach (DGfC), DAV-Wanderleiterin
Das zieht mich ins Gebirge …
Ich hab eine riesige Sehnsucht, die mich drängt, immer wieder loszugehen und aufzusteigen in die Bergwelt. Denn in den echten Bergen bin ich weit weg von der „Welt da unten“ und komme mir selbst ganz nah … weil ich mich oben lebendig fühle und frei …!
Siehe auch
Kein freier Platz
370,00 €
So.
12.10.25
-
17.10.25
Schloss Goldrain
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Die Pilgerstelle des Bistums Augsburg bietet auch 2025 wieder eine Ausbildung zum Pilgerleiter/zur Pilgerleiterin an.
Der Kurs „Pilgerleitung“ vermittelt eine differenzierte Qualifikation für Interessierte, die selbst gerne (vor allem mehrtägige) Pilgerwanderungen anbieten möchten. Der Kursabschluss beinhaltet ein Zertifikat, das die Inhalte und die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.
Die wesentlichen Themen werden theoretisch vermittelt und praktisch eingeübt:
· Theorie und theologische Grundlagen des Pilgerns
· Praktische Planung und Durchführung von Pilgerwanderungen
· Impulse und Gesprächsführung unterwegs
Leitung: Sonja Gutzeit, Uli Krauß, Uli Hörwick
Hinweis für hauptamtlich Beschäftigte der Diözese Augsburg: Es sind Zuschüsse und Dienstbefreiungen für die Fortbildung entsprechend den diözesanen Richtlinien für die jeweiligen Berufsgruppen möglich. Ein entsprechender Fortbildungsantrag ist durch die Dienstvorgesetzte/den Dienstvorgesetzten zusammen mit einer Stellungnahme an das für die Berufsgruppe zuständige Fortbildungsreferat zu richten.
Kontakt für alle Nachfragen zum Kurs: ulrich.hoerwick@bistum-augsburg.de
Kein freier Platz
275,00 €
Do.
04.12.25
13:00
-
08.12.25
12:00
Kloster Marienberg
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Bergexerzitien im Winter? Da wird es spät hell und früh dunkel. Keine ideale Zeit für ausgedehnte Touren. Umso mehr Zeit, um über Erwartungen und Hoffnungen nachzudenken. Der bevorstehende Advent ist eine Zeit des Entgegen-Wartens. Im christlichen Glauben gilt dieses Entgegen-Warten der „Menschwerdung Gottes“ – ein großes, für viele rätselhaftes Wort, dessen Bedeutung sich nicht leicht erschließt, dessen Gehalt zugeschüttet ist mit Weihnachtsflitter und geschäftstüchtigem Lärm.
Die Stille des Klosters Marienberg und die Wanderungen auf die Berge der Umgebung bieten Gelegenheit, einige Tage im Nachdenken über eigene Erwartungen zu verbringen, dem vorweihnachtlichen Lärm zu entkommen und die Ruhe der frühwinterlichen Berge zu genießen.
Schwierigkeit:
Tägliche Auf- und Abstiege bis ca. 1000 hm und Gehzeiten bis ca. 6 Stunden, Wege im Bereich der Schwierigkeit T2 (durchgehend angelegter Weg bzw. Bergpfad. Gelände teilweise steil, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit nötig)
Wir bewegen uns – je nach Witterung und Schneelage – auch im hochalpinen Gelände bis über 2300m! Deshalb sind eine gute Kondition und eine wintertaugliche Bergausrüstung (wasserdichte, feste Bergstiefel der Kategorie B/C und warme, isolierende Kleidung) Voraussetzung für die Teilnahme.