Anschrift
Peutingerstraße 5
86152 Augsburg
Kontakt
| Telefon | 0821 3166–3240 |
|---|---|
| Fax | 0821 3166–3249 |
| bergexerzitien@bistum-augsburg.de |
Siehe auch
Kein freier Platz
Kursgebühr: 302,00 €
Tour A15: Bergexerzitien im Schloss Goldrain
Die Sprache des Herbstes
Di.
04.11.25
-
09.11.25
Schloss Goldrain
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Die Tage um Allerheiligen sind im Vinschgau nicht selten noch mild und sonnig. Der Sonnenberg, zu dessen Füßen das Schloss liegt, nimmt jede Sonnenstunde auf, die es gibt. Wir gehen über die schönen Wege, die durch den Sonnenberg verlaufen und steigen auf einen Gipfel, wenn die Schneelage es zulässt. Thematisch lassen wir uns auf die "Sprache des Herbstes" ein.
Die Touren sind steil und kondtionell mit bis zu 1300 HM im Anstieg anspruchsvoll und nur für gut trainierte Bergwandernde geeignet. Die technisches Schweirigkeiten bewegen sich im Bereich von T2+ (Hier finden Sie die Skala.)
Kein freier Platz
275,00 €
Do.
04.12.25
13:00
-
08.12.25
12:00
Kloster Marienberg
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Bergexerzitien im Winter? Da wird es spät hell und früh dunkel. Keine ideale Zeit für ausgedehnte Touren. Umso mehr Zeit, um über Erwartungen und Hoffnungen nachzudenken. Der bevorstehende Advent ist eine Zeit des Entgegen-Wartens. Im christlichen Glauben gilt dieses Entgegen-Warten der „Menschwerdung Gottes“ – ein großes, für viele rätselhaftes Wort, dessen Bedeutung sich nicht leicht erschließt, dessen Gehalt zugeschüttet ist mit Weihnachtsflitter und geschäftstüchtigem Lärm.
Die Stille des Klosters Marienberg und die Wanderungen auf die Berge der Umgebung bieten Gelegenheit, einige Tage im Nachdenken über eigene Erwartungen zu verbringen, dem vorweihnachtlichen Lärm zu entkommen und die Ruhe der frühwinterlichen Berge zu genießen.
Schwierigkeit:
Tägliche Auf- und Abstiege bis ca. 1000 hm und Gehzeiten bis ca. 6 Stunden, Wege im Bereich der Schwierigkeit T2 (durchgehend angelegter Weg bzw. Bergpfad. Gelände teilweise steil, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit nötig)
Wir bewegen uns – je nach Witterung und Schneelage – auch im hochalpinen Gelände bis über 2300m! Deshalb sind eine gute Kondition und eine wintertaugliche Bergausrüstung (wasserdichte, feste Bergstiefel der Kategorie B/C und warme, isolierende Kleidung) Voraussetzung für die Teilnahme.
Noch 7 freie Plätze
357,00 €
Tour A16: Schneeschuhexerzitien in den winterlichen Bergen am Brenner
In die weiße Einsamkeit
Mo.
09.02.26
16:00
-
14.02.26
12:00
Seminarhaus des Österreichischen Alpenvereins in Obernberg am Brenner
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Im Winter ist es in den Bergen besonders still. Der Schnee dämpft zudem noch die Schritte und Stimmen: alles zusammen eine große Einladung, diese Stille mit allen Sinnen auszukosten. Die äußere Ruhe kann auch im Inneren Stimmen und Fragen zur Ruhe bringen, die Erfahrung im Schweigen ermöglichen, wie sich neue Räume der Betrachtung des Lebens eröffnen. Mit Impulsen zu Weite – Stille - Einsamkeit wollen wir unterwegs sein. Sie können uns Anhaltspunkte sein für eigene, vielleicht überraschende Erkenntnisse und Erfahrungen. Das Haus in Obernberg mit Hüttencharakter ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Touren in die umliegenden Berge.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der geübte Umgang mit Schneeschuhen, auch im steileren Gelände. Bitte eine eigene, entsprechende Ausrüstung (Schneeschuhe, Stöcke, gebirgstaugliche Winterkleidung) mitbringen sowie die ebenfalls erforderliche Sicherheitsausrüstung: VS-Gerät, Lawinenschaufel und –sonde. Wer Mitglied im DAV/ÖAV ist, kann diese bei seiner Sektion ausleihen.
Unterkunft mit Halbpension: 52,00 €/Tag + Kurtaxe im Mehrbettzimmer
Leitung: Uli Hörwick, Hans Berger (Staatl. geprüfter Berg-/Skiführer)
Noch 12 freie Plätze
Kursgebühr 292,00 €
Tour A1: Winterwanderexerzitien im Vinschgau
"Wege suchen"
Mi.
18.02.26
17:30
-
22.02.26
12:00
Schloss Goldrain
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Oft sind selbst im Winter die Wege am Vinschgauer Sonnenberg bis St. Martin (1750 m, s. Foto) schneefrei. Der Berg fängt jede Sonnenstunde ein und nimmt sie auf. Wir gehen auf den schönen Wegen druch den Sonnenberg, u.a. zur Burg Juval. Im Februar sind die Tage schon spürbar länger und die Sonne wärmt.
Das Gehen findet weitgehend im Schweigen statt.
Unsere Unterkunft ist das sehr schön gelegene Schloss Goldrain.
Schwierigkeit: Die Wege sind weitgehend steil. Die Schwierigkeit geht bis T2+ auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Täglich gehen wir bis zu 1100 Höhenmeter im Anstieg. Du solltest gute Kondition mitbringen und regelmäßig in den Bergen unterwegs sein.
Noch 4 freie Plätze
Kursgebühr 357,00 €
So.
01.03.26
16:00
-
06.03.26
10:00
Hotel Almrösl, Hüttschlag
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Auf Skitouren werden wir unseren eigenen Atem und unseren eigenen Rhythmus spüren und genießen. Das Großarltal ist eines der schönsten Skitourengebiete. Eine Vielzahl von Touren sind vor Ort möglich: Gamskarkogel, Gründegg, Mandlkogel, Penkkopf usw.
Die Touren haben 1000 Hm bis 1300 Hm. Die Auswahl richtet sich nach den aktuellen Gegebenheiten vor Ort (Lawinenlage/Wetter…). Vorausgesetzt werden eine komplette Skitourenausrüstung, sowie die Fähigkeit, abseits von Pisten sicher abfahren zu können. Täglich sind wir ca. 4 bis 6 Std. unterwegs.
Impulse zum Thema „Zeit“, Gehen im Schweigen, Gespräch, Gebete und Lieder sind in den Tagesverlauf eingebaut.
Untergebracht sind wir im Landhotel „Almrösl“ in Hüttschlag im Salzburger Land mit HP und vielen Inklusivleistungen. Die Kosten für Logie und Kost sind von den Teilnehmenden vor Ort zu begleichen.
Treffpunkt: 01.03.2026 im Hotel Almrösl in Hüttschlag, 16:00 Uhr
Ende: Am Freitag nach dem Frühstück
An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Eine öffentliche Anreise ist möglich. Teilnehmerdaten für Fahrgemeinschaften werden zur Verfügung gestellt.
Es stehen im Gasthof Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer zur Verfügung. Die Preise liegen bei 124.-/107.-/101.- €, inkl. "Verwöhnhalbpension". Bitte bei Anmeldung angeben, welche Zimmerart gewünscht ist
Noch 4 freie Plätze
292,00 €
So.
29.03.26
18:00
-
02.04.26
12:00
Missionari Comboniani
Pilgerstelle
In der Karwoche sind wir in Limone am Gardasee. Das Kloster liegt sehr schön etwas oberhalb des ortes, bietet weite und tiefe Blicke zum See und auf den Monte Baldo. Wir folgen den steilen Wegen in die Berge oberhalb von Limone. Die Wege sind anspruchsvoll. Die Tour wendet sich an erfahrene Berggeher*innen.
Inhaltlich begleitet uns in den Tagen das Buch der Brixener Theologin Veronika Weidner, "Was ist das gute Leben?" Die täglichen Impulse greifen Gedanken aus dem Buch auf. Es ist für Teilnahme nicht notwendig, das Buch schon vorher gelesen zu haben. Schwierigkeit: Täglich gehen 5–6 Stunden (reine Gehzeit). Die Wege bewegen sich im Bereich der Schwierigkeit T3 auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Täglich steigen wir 800–1200 Höhenmeter an. Im Kloster haben wir Einzelzimmer und essen morgens und abends mit den Brüdern.
Inhaltlich begleitet uns in den Tagen das Buch der Brixener Theologin Veronika Weidner, "Was ist das gute Leben?" Die täglichen Impulse greifen Gedanken aus dem Buch auf. Es ist für Teilnahme nicht notwendig, das Buch schon vorher gelesen zu haben. Schwierigkeit: Täglich gehen 5–6 Stunden (reine Gehzeit). Die Wege bewegen sich im Bereich der Schwierigkeit T3 auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Täglich steigen wir 800–1200 Höhenmeter an. Im Kloster haben wir Einzelzimmer und essen morgens und abends mit den Brüdern.
Noch 12 freie Plätze
292,00 €
Tour F1: Bergsteigen und Spiritualität
Fortbildung
Do.
14.05.26
18:00
-
18.05.26
14:00
Kloster Neustift
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Die Fortbildung wendet sich an alle Interessent*innen, die selbst bereits schon Touren in den Bergen (auch Mittelgebirge) mit einer spirituell thematischen Orietierung abieten oder das für die Zukunft planen. Folgende Themen werden u.a. in den Tagen besprochen:
- Thematische Gestaltung von Bergtagen
- Impulse unterwegs: Art, Inhalt, Umfang ...
- Schweigen wärend des Gehens: Methoden, Erfahrungen
- Tagesstruktur
- Sicherheit
- Bergexerzitien: Besonderheiten des Exerzitienprozesses in den Bergen
Wir sind täglich unterwegs. Die Schwierigkeit liegt bei T2+, 700-1000mHM/Tag.
In Kooperation mit der Diözese München/Freising, zusammen mit Hans Maier, Verantwortlicher Referent für Bergexerzitien in der Diözese München/Freising
Noch 8 freie Plätze
Kursgebühr 220,00 €
Tour A4: Bergexerzitien in den Ammergauer Alpen für Junge Erwachsene (bis 35 Jahre)
"Follow your path" - Der Spur der Sehnsucht folgen
Mi.
03.06.26
14:00
-
07.06.26
13:00
Lichtenbachhütte/Schloss Linderhof
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Für fünf Tage werden wir …
… in den Weiten und Tiefen der Ammergauer Alpen gemeinsam
unterwegs sein;
… achtsam werden für die Sehnsucht, die in uns wohnt;
… in der erfrischenden Berglandschaft einen Blick auf unser
Leben werfen, um vielleicht etwas von Gottes Spuren darin zu
entdecken! Die Bergexerzitien sind für junge Erwachsene bis 35 Jahre. Wir
wohnen in einer wunderschön gelegenen, einfachen
Selbstversorgerhütte und wandern täglich ca. 6 – 8 Stunden, 800 Hm im Anstieg. Weite Strecken davon verbringen wir im Schweigen. Über den Tag verteilt gibt es verschiedene spirituelle Impulse mit Austauschrunden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit zu Begleitgesprächen. Schwierigkeit: mittelschwer, Trittsicherheit/Schwindelfrei ist erforderlich; weitgehende T2+ Wege auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Zusätzlich zur Kursgebühr (220.-€) fallen noch Kosten für die Übernachtung und gemeinschaftliche Verpflegung (ca. 100.- €) an.
… in den Weiten und Tiefen der Ammergauer Alpen gemeinsam
unterwegs sein;
… achtsam werden für die Sehnsucht, die in uns wohnt;
… in der erfrischenden Berglandschaft einen Blick auf unser
Leben werfen, um vielleicht etwas von Gottes Spuren darin zu
entdecken! Die Bergexerzitien sind für junge Erwachsene bis 35 Jahre. Wir
wohnen in einer wunderschön gelegenen, einfachen
Selbstversorgerhütte und wandern täglich ca. 6 – 8 Stunden, 800 Hm im Anstieg. Weite Strecken davon verbringen wir im Schweigen. Über den Tag verteilt gibt es verschiedene spirituelle Impulse mit Austauschrunden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit zu Begleitgesprächen. Schwierigkeit: mittelschwer, Trittsicherheit/Schwindelfrei ist erforderlich; weitgehende T2+ Wege auf der Skala. (Hier finden Sie die Skala.) Zusätzlich zur Kursgebühr (220.-€) fallen noch Kosten für die Übernachtung und gemeinschaftliche Verpflegung (ca. 100.- €) an.
Kein freier Platz
Kursgebühr 390,00 €
Tour A5: Bergexerzitien im Kloster Marienberg
Gehen - Still werden - Ruhe finden
Mo.
22.06.26
13:00
-
27.06.26
12:00
Kloster Marienberg
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Hoch über dem oberen Vinschgau in beeindruckender Lage liegt das Kloster Marienberg, mit Sicht auf die noch schneebedeckten hohen 3000-er Gipfel der Ötztaler und Ortler Alpen, die den großzügigen und weitläufigen Tal-kessel, das Ackerland und die Dörfer der Malser Haide, umrahmen.
Im Tal und auf mittlerer Höhe blüht bereits der Bergfrühling. Unsere Wanderwege führen durch diesen Bergfrühling bis weit hinauf auf eine Höhe von ca 2700 Hm, immer mit Sicht auf die umgrenzenden Bergketten.
Die aufblühende Natur und die Stille des Klosters: in diesem Zusammenspiel kann das Entdecken oder Vertiefen der eigenen Spiritualität Möglichkeit werden.
Schwierigkeit: T2+ auf der Skala von T1-6 (Hier finden Sie die Skala.) Täglicher Aufstieg etwa 800 Hm. Unterkunft: Benediktinerabtei Marienberg, Burgeis/Vinschgau
Schwierigkeit: T2+ auf der Skala von T1-6 (Hier finden Sie die Skala.) Täglicher Aufstieg etwa 800 Hm. Unterkunft: Benediktinerabtei Marienberg, Burgeis/Vinschgau
Noch 11 freie Plätze
Kursgebühr 390,00 €
Mo.
22.06.26
14:00
-
27.06.26
15:00
Monte Baldo, Gardaseeberge
Pilgerstelle der Diözese Augsburg
Monte Baldo nennt sich der eindrucksvolle Gebirgszug der den nördlichen Teil des Gardasees an dessen Ostküste über eine Länge von 30 Kilometern begleitet. Diesen möchten wir in 6 Tagesetappen erklimmen, überschreiten und umrunden. Unser Weg führt uns durch unterschiedlichste Kulissen, vom Latschenwald über Almwiesen bis zum schroffen und felsigen Gang auf dem Grad, der sogenannten „Alta Via del Baldo“. Immer sind wir begleiten von atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Bergwelt und den Gardasee.
Schwierigkeit: Täglich gehen 5-6 Stunden (reine Gehzeit). Die Wege bewegen sich im Bereich der Schwierigkeit T3 auf der Skala. Täglich steigen wir bis zu 1200 Höhenmeter an.